Kategorien
News

Alcatel-Lucent verknüpft Kommunikationsnetze mit der Cloud

In der vergangenen Woche stellte Alcatel-Lucent eine neue Lösung namens CloudBand vor, welche die Rechenleistung und Flexibilität der Cloud mit der Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Kommunikationsnetzen vereinen soll. CloudBand legt den Grundstein für eine neue Klasse von „Carrier Cloud“-Diensten, mit denen Anbieter von Kommunikationsdiensten die Vorteile der Cloud für ihre Netze und ihr Geschäft nutzen können. Damit können sie Unternehmen und Privatkunden eine neue Palette leistungsfähiger Cloud-Dienste anbieten.

Eine aktuelle Umfrage von Alcatel-Lucent unter knapp 3.500 Entscheidungsträgern aus dem IT-Bereich hat ergeben, dass die mit Abstand größte Sorge bezüglich der Cloud deren Leistungsfähigkeit ist, gefolgt von Sicherheit. CloudBand soll die Anbieter von Kommunikationsdiensten dabei unterstützen, eine neue Klasse von Cloud-Diensten für Geschäftskunden anzubieten, die mithilfe von sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Kommunikationsnetzen erbracht werden. Diese neue Klasse von Diensten zeichnet sich durch geringere Latenzzeiten, eine bessere Bandbreiten­steuerung und durch die Möglichkeit aus, eine garantierte Dienstgüte anzubieten.

CloudBand besteht aus zwei separaten Bestandteilen: zum einen dem CloudBand Management System, das die Dienste zwischen Kommunikationsnetz und Cloud orchestriert und optimiert, und zum anderen dem CloudBand Node, mit dem die Rechen-, Speicher- und Netzhardware sowie die dazugehörige Software bereitgestellt wird, um eine breite Palette von Cloud-Diensten hosten zu können. CloudBand wird im ersten Halbjahr 2012 verfügbar sein.

Aufbau der Carrier Cloud

CloudBand hilft Anbietern von Kommunikationsdiensten, diese aus der Cloud heraus anzubieten. Die Umstellung auf ein cloud-basiertes Bereitstellungsmodell versetzt Diensteanbieter in die Lage, neue Dienste schnell, in höherer Qualität und kostengünstiger auf den Markt zu bringen. Mit CloudBand können Diensteanbieter viele der wichtigsten Bestandteile ihrer Netze „virtualisieren“, d. h. in Software umwandeln, die auf Servern in der Cloud abläuft und auf Anforderung bereitsteht. So können Diensteanbieter flexibel auf Änderungen im Nutzungsverhalten ihrer Kunden reagieren.

Statt für jeden Kommunikationsdienst wie SMS oder Video jeweils eigene Plattformen zu installieren, können Diensteanbieter stattdessen auf die Carrier Cloud zugreifen, um auf einen bestimmten Bedarf zu reagieren. Diese Strategie verschafft den Diensteanbietern ein außerordentliches Maß an „Elastizität“, d. h. sie können bestimmte Bestandteile ihres Diensteangebots kurzfristig nach Marktanforderung ausweiten oder einschränken. Außerdem lassen sich neue Dienste testen, ohne große Ressourcen vorzuhalten und Kapazitäten lassen sich bedarfsgerecht ausbauen.

Die größte Herausforderung bei der Umsetzung der Carrier Cloud ist die Zusammenführung der Ressourcen für die Datenverarbeitung und für das Kommunikationsnetz. CloudBand nutzt fortschrittliche, von den Bell Labs entwickelte Algorithmen zur Koordinierung der im gesamten Netz verteilten Netz-, Rechen- und Datenspeicherelemente. Hierdurch entsteht eine einheitliche, extrem leistungsfähige und flexible Dienste- und Rechenplattform, die eine breite Palette von Diensten unterstützen kann. Eigene Hardware-Plattformen für jeden einzelnen Dienst werden somit überflüssig. Ebenso wichtig ist, dass diese Koordinierung sich auch über das Netz des Diensteanbieters hinaus erstreckt, so dass auch der Zugriff auf verschiedenste öffentliche und private Clouds verwaltet werden kann.

Die weltweite Cloud-Initiative von Alcatel-Lucent

CloudBand ist ein Kernbestandteil der weltweiten Cloud-Initiative des Unternehmens und unterstützt die Umstellung der eigenen Plattformen und Anwendungen von Alcatel-Lucent auf eine cloud-basierte Architektur. Diese Anwendungen werden Carriern auch als Dienst aus Alcatel-Lucents Cloud heraus angeboten; zurzeit beziehen 18 Millionen Teilnehmer Dienste durch die weltweite Cloud-Initiative von Alcatel-Lucent.

Alcatel-Lucent arbeitet bei der Umsetzung dieser Cloud-Vision mit einer Reihe von Partnern zusammen, insbesonders mit HP. Die auf zehn Jahre ausgelegte strategische Zusammenarbeit zielt darauf, gemeinsam ein breites Angebot konvergenter Lösungen für den Markt der Informations- und Kommunikations­technologie zu entwickeln und die Lücke zwischen Rechenzentrum und Netz zu schließen.

Kategorien
News

Diskussionspanel – BMC User Forum 2011

Am 14. und 15. November 2011 nahm René Büst zusammen mit Paul Avenant am Diskussionspanel des BMC User Forum zum Thema „How mobility, SaaS and Social Media are changing IT“ teil.

Die Aufzeichnung zu dem Video kann unter http://service.twistage.com/plugins/player.swf?p=bmctv-production&v=af7f9c3b10d49 angeschaut werden.

Kategorien
News

Google beginnt mit der Google Drive Integration in Google Docs

Seit nunmehr fünf Jahren kehren immer wieder Gerüchte zurück, dass Google an einem Cloud Storage Service mit dem Namen Google Drive arbeitet. Dieser soll es Benutzern erlauben ihre Daten, nach dem Dropbox Prinzip, online zu speichern.

Nach einem Bericht des brasilianischen Technologie Magazin Gemind scheint dieses Gerücht nun Wirklichkeit zu werden. Das Magazin hat eine geheime Funktion (inkl. Anleitung) entdeckt, die eine Google Drive Option aktiviert.

Die Funktion selbst ist nicht aktiv, zeigt aber das Google scheinbar bemüht ist Google Drive voranzutreiben.

Kategorien
News

Green Cloud Enabler mit Vodafone Innovation Award ausgezeichnet

Zum wiederholten Male suchte Vodafone die intelligentesten Unternehmenslösungen des Jahres und zeichnete in diesem Jahr drei Unternehmen aus, darunter die StoneOne AG. Prämiert wurde der Green Cloud Enabler des Berliner Softwareunternehmens – die neu entwickelte Lösung verbindet verschiedenste Clouds auf intelligente Weise miteinander und soll damit den Green-IT-Gedanken vorantreiben.

Als intelligente Softwarebrücke steuert der Green Cloud Enabler den Austausch von Aufgaben zwischen verschiedenen Clouds und soll damit eine optimale Ressourcenausnützung verteilter Rechnerkapazitäten ermöglichen. Nach Angaben von StoneOne ist das Besondere des Green Cloud Enabler, dass bei der Aufgabenverteilung sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Kosten berücksichtigt werden und die Applikationen bzw. relevante Daten, welche zur Erledigung der Aufgabe benötigt werden, nicht von vornherein auf beiden Seiten vorhanden sein müssen. Der Enabler übermittelt sie bei Auslagerung einer Aufgabe vielmehr über den Cloud Extender zusammen mit den Daten an die Nachbar-Cloud mit.

Um verschiedene Clouds miteinander zu verbinden, verwendet der Green Cloud Enabler Basis-Technologie von StoneOne. Er wird in seiner Funktionalität derzeit im Rahmen laufender Projekte, u.a. im Government-Bereich, eingesetzt und ebenfalls erweitert. Die Aufgabenverteilung findet unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften statt, was die Weitergabe personenbezogener Daten angeht. Im Hinblick auf Green-IT-Ziele erfüllt der Green Cloud Enabler nach Angaben des Unternehmens gleich mehrere Ziele: Zum einen ermöglicht er ein äußerst ressourceneffizientes Arbeiten, da nicht mehr jedes Rechenzentrum 100 % der Spitzenlast vorhalten muss, die zudem nur selten benötigt wird. Darüber hinaus lassen sich dadurch auch große Mengen an Sekundärenergie einsparen, indem zum Beispiel klimatechnische Unterschiede zwischen verschiedenen Rechenzentren ausgeglichen werden und dadurch insgesamt weniger Kühlenergie verwendet wird.

Zielgruppe des Green Cloud Enablers sind in erster Linie Rechenzentrums-Verbünde, die sich mit Hilfe der StoneOne-Technologie besser vernetzen und somit einen Pool schaffen können, um ihre Kunden effizienter zu bedienen.

Kategorien
News

Amazon eröffnet weitere AWS Region in Oregon

Wie Amazon heute auf seinem Blog bekanntgeben hat, wurde eine weitere und somit die sechste AWS Region weltweit eröffnet.

Mit US West (Oregon) steht nun die dritte Region in den USA und damit die sechste Region weltweit auf der Landkarte der Amazon Web Services. Oregon befindet sich im Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten. Die neue Region soll damit einen günstigeren Zugriff und eine geringere Latenz aus dem Westen der USA auf die Services von Amazon gewährleisten.

Die Kosten für die neue Region betragen dieselben wie für die Region US East (Northern Virginia).

Folgende Services stehen in der Region US West (Oregon) zur Verfügung:

  • Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) und die damit verbundenen Services (Elastic Block Store, Virtual Private Cloud, Elastic Load Balancing und Auto Scaling).
  • Amazon Simple Storage Service (S3).
  • Amazon SimpleDB.
  • Amazon Relational Database Service (RDS).
  • Amazon Simple Queue Service (SQS).
  • Amazon Simple Notification Service (SNS).
  • Amazon Elastic MapReduce.
  • AWS CloudFormation.
  • Amazon CloudWatch.
Kategorien
News

Die Software AG geht in die Cloud

Die Software AG hat ihre Anwendungen WebMethods und Aris auf Amazon EC2 portiert und plant zudem einen eigenen PaaS Dienst.

Neben der Middleware WebMethods hat die Software AG ebenfalls sein Tool für die Prozessmodellierung Aris zertifizieren lassen, so dass beide Anwendungen nun auf Amazon EC2 sowie VMware betrieben werden können. Durch die Portierung auf EC2 sollen bestehende Kunde die Utility-Services Möglichkeiten der Cloud nutzen können. Nach Aussage der Software AG nutzen einige Kunden sogar bereits Lösungen auf VMware Basis, wodurch die jetzige Zertifizierung ihnen nur ein weiteres Maß an Sicherheit gewährleisten soll.

Um WebMethods bzw. Aris auf Amazon EC2 zu nutzen, müssen die Kunden einen separaten Vertrag mit Amazon eingehen. Die Lizenzen würden hingegen von Seiten der Software AG geliefert. Dazu sind die CPU-Lizenzen der Software AG kompatible mit den Virtual Core Lizenzen von Amazon. Was bedeutet, dass ein Kunde seine bestehenden Lizenzen zu Amazon umziehen kann.

Unternehmen können die Amazon Cloud somit für die Entwicklung, Test und Produktion nutzen. Die Software AG erwartet hingegen die meiste Nutzung in den beiden erstgenannten Bereichen.

Development-as-a-Service

Das Hauptziel der Software AG besteht jedoch im Aufbau eines umfangreichen Platform-as-a-Service Angebots. Die PaaS Umgebung wird dazu neben einem Java Application Server (WebMethods) ebenfalls einen In-Memory Cache (Terracotta) beinhalten. Darüber hinaus soll dem PaaS eine IDE (Integrated Development Environment) einverleibt werden, was aus dem Platform-as-a-Service im Grunde genommen ein Development-as-a-Service macht.

Hinzu kommt eine Kollaborationsschicht, die es virtuellen Teams ermöglichen soll gemeinsam, in Echtzeit und ortsunabhängig miteinander zu arbeiten.

Wann der PaaS erscheint steht derzeit noch nicht fest, jedoch befindet sich das nächste Major Release für WebMethods in den Startlöchern.

Kategorien
News

Rackspace bietet Private Cloud auf Basis von OpenStack

Mit der Rackspace Cloud: Private Edition ermöglicht der US-amerikanische IaaS Anbieter seinen Unternehmenskunden nun auch die Nutzung einer Private Cloud auf Basis von OpenStack. Dabei handelt es sich um eine Neuausrichtung, da Rackspace lange Zeit nur als Public Cloud Anbieter agierte.

Unternehmenskunden sollen damit die Gelegenheit bekommen, innerhalb einer privaten Umgebung eine Cloud Infrastruktur auf Basis von OpenStack aufzubauen, wobei der Service für die darunterliegende Infrastruktur sowie weitere operative Unterstützung durch Rackspace übernommen werden.

Die Rackspace Cloud: Private Edition bietet alle Funktionen des vorhandenen Public Cloud Angebots, wie bspw. das Self-Service Portal, API Zugriff für Entwickler sowie weitere Tools für Administratoren. Der Kunde kann darüber hinaus jedoch selbst entscheiden, in welchem Rechenzentrum sich die Cloud Infrastruktur befinden soll.

Das grundlegende Design basiert softwareseitig auf OpenStack. Hardwarelieferanten sind derzeit Cisco und Dell. 2012 soll das Angebot mit weiteren Technologien ausgebaut werden, darunter eine Zusammenarbeit mit der Open Compute Foundation, die von Facebook, Intel und Rackspace gegründet wurde. Darüber hinaus soll ein Ökosystem von Technologienpartnern aufgebaut werden für das sich bereits Opscode und RightScale angekündigt haben.

Kategorien
News

Amazon AWS stellt mobile Anwendung zur Zwei Faktor Authentifizierung bereit

Nutzer der Amazon Web Services erhalten nun die Möglichkeit, sich über ihr Smartphone die benötigten Authentifizierungscodes für den Multi-Factor Authentication (MFA) Service zu erzeugen.

MFA erweitert die Nutzung der Amazon Web Services um eine weitere Sicherheitsfunktion. So kann sich ein Benutzer neben seinem Benutzernamen und einem Passwort zusätzlich mit einem Authentifizierungscode ausweisen, bevor er sich letztendlich anmeldet.

Bisher standen Administratoren Hardware Tokens zur Verfügung, mit denen Sie ad-hoc Authentifizierungscodes erstellen konnten. Mit der neuen Option können nun auch Smartphones, Tablets oder normale Computer verwendet werden, auf der eine Anwendung betrieben werden kann, welche den offenen OATH TOTP (Open Authentication Time-Based One-Time Password) Standard unterstützt, um darüber die Codes zu generieren.

Die Nutzung der Software ist deutlich günstiger, bequemer und flexibler als der 13 Dollar teure Hardware Token.

Die AWS Virtual MFA Application steht im Amazon Appstore bzw. dem Android Market zum Download bereit. Amazon stellt auf seiner Webseite darüber hinaus eine Liste mit alternativen Anwendungen für iPhone und Blackberry Nutzern bereit.

Kategorien
News

General Motors steht mit einem Bein in der Google Cloud

Google bringt scheinbar General Motors in die Cloud und baut seine Position als einer der größten E-Mail- und Online-Collaboration-Software Anbieter weiter aus.

Nach einem Bericht des Wall Street Journals soll Google auf Basis seiner E-Mail- und Collaboration-Lösung Google Apps mehr als 100.000 General Motors (GM) Mitarbeiter in die Cloud migrieren. Jedoch muss Google dazu bestimmte Voraussetzungen erfüllen, bevor GM dem Vertrag endgültig zustimmen wird. Diese Anforderungen wurden bisher genauso wenig öffentlich spezifiziert wie eine offizielle Stellungnahme von GM und Google bzgl. des Deals.

Dennoch, sollte Google General Motors als Kunden gewinnen, würde dieses ein großer Gewinn für Google bedeuten und die Ablösung von IBM Lotus Notes zur Folge haben. Aber noch viel wichtiger ist, dass dieser Schritt von GM zeigt, dass nun auch Veränderungen bei den Geschäftskunden vorgenommen werden und das Desktop-basierte Anwendungen wie Microsoft Office oder Microsoft Outlook der Vergangenheit angehören und der Schritt in das Zeitalter des Cloud Comnputing endgültig eingeläutet ist.

Kategorien
News

GoGrid ermöglicht dedizierte Verbindung in die Rechenzentren

Infrastructure-as-a-Service Anbieter GoGrid erweitert sein Angebot um dedizierten Verbindungen, mit denen Kunden nun die Möglichkeit erhalten, ihre lokale Infrastruktur direkt mit den Rechenzentren von GoGrid zu verbinden.

GoGrid verspricht seinen Kunden damit eine sichere aber vor allem schnellere Verbindung auf Grund einer geringeren Latenz. Anders als bei der Nutzung einer gewöhnlichen Internetverbindung kommen bei dem neuen Angebot von GoGrid direkte WAN Verbindung zum Einsatz, wodurch sich die „schlechten“ Eigenschaften des Internets nicht auf die Verbindung auswirken.

Dazu hat GoGrid eine Standleitung zwischen seinen Rechenzentren in San Francisco und Ashburn (Virginia) angemietet und kann seinen Kunden damit eine dedizierte Bandbreite zusichern.

Die Kunden zahlen auf Basis der genutzten Bandbreite und nicht dem verbrauchten Datentransfer. Die Kosten betragen 99 Dollar für 10 Mbps pro Monat, bzw. 4.999 Dollar für 1Gbps pro Monat. Für beide Varianten ist ein Ein-Jahres Vertrag notwendig.

Der Service steht derzeit noch nicht zur Verfügung. GoGrid erwartet jedoch diesen bis Ende 2011 bereitzustellen.