Kategorien
News

Microsoft erweitert Windows Azure zu einem vollständigen IaaS und PaaS Cloud Stack

Microsoft baut seine Cloud Plattform Windows Azure mit vielen neuen Services und Funktionen weiter aus. Das kündigt das Unternehmen auf dem Windows Azure Team Blog und auf seiner Konferenz Meet Windows Azure an.

Microsoft erweitert Windows Azure um weitere Services und Funktionen

Mit „Windows Azure Virtual Machines“ ermöglicht Microsoft endlich die lang erwartete Möglichkeit eigene Windows- oder Linux basierte VMs persistent auf Windows Azure zu nutzen. Das „Windows Azure Virtual Network“ unterstützt beim Aufbau heterogener Netzwerktopologien inkl. lokalen und Cloud basierten Elementen. Convenience bieten die „Windows Azure Websites“, mit denen Webseiten anhand bekannter Frameworks auf Windows Azure gehostet werden können. Die „Windows Azure Media Services“ runden die neuen Services ab und bieten Möglichkeiten für die Produktion, Verarbeitung und Bereitstellung von medialen Content.

Neben neuen Services wurden ebenfalls bereits vorhandene Dienste mit weiteren Funktionen aktualisiert. Dazu gehört ein auf HTML 5 basierendes Management Portal sowie das Windows Azure SQL Reporting. Zudem wurden die Java und Python Bibliotheken verbessert und das Windows Azure SDK aktualisiert. Neben einem neuen verteilten Caching wurde darüber hinaus die Windows Azure Active Directory und das CDN erweitert.

Windows Azure Virtual Machines

Azure Virtual Machines ermöglicht den Betrieb eigener virtueller Maschinen auf Windows Azure. Anders als von dem Web/ Worker Modell bekannt, wird der lokale Speicher der virtuellen Maschinen persistiert, wodurch der Inhalt auch z.B. nach einem Reboot vorhanden bleibt. Um das zu ermöglichen, liegen die Dateisysteme im Blob Speicher. Die virtuellen Maschinen können entweder direkt aus einer VM Gallery, also einer Art Shop vorkonfigurierter Images geladen werden oder zunächst selbst in einen eigenen Blob Speicher kopiert und später von dort bezogen werden. Dazu müssen die VMs als virtuelle Festplatten (VHDs) vorliegen. Windows Azure unterstützt zunächst sowohl Windows als auch Linux Images.

Windows Azure Virtual Network

Mit dem Azure Virtual Network können Nutzer eigene Virtual Private Networks (VPNs) innerhalb von Windows Azure aufbauen und diese ebenfalls mit der eigenen lokalen IT-Infrastruktur verbinden. Hier unterstützt Windows Azure IPv4-Adressen sowie eigene Routing Tabellen und Sicherheitseinstellungen. Auf dieser Basis lassen sich Hybrid Cloud Modelle aufbauen, wodurch sich die eigene IT-Infrastruktur mit Ressourcen aus der Azure Cloud erweitern lassen, um z.B. unerwartete Spitzenlasten auszugleichen.

Windows Azure Websites

Mit Azure Websites lassen sich Web basierte Systeme auf Basis bekannter Frameworks und Open Source Lösungen wie ASP.NET, PHP, Node.js, WordPress usw. hochskalierbar hosten.

Windows Azure Media Services

Die Azure Media Services stehen bereits seit längerem zur Verfügung. Sie ermöglichen auf Basis von mehreren Cloud Services die Produktion von Medieninhalten wie bspw. der Codierung, der Content Protection und dem Streaming der Inhalte.

Erweiterung der Zielmärkte

Windows Azure steht mittlerweile für Kunden in 48 Ländern weltweit zur Verfügung. Darunter Russland, Südkorea, Taiuwan, Türkei, Ägypten, Südafrika und die Ukraine. Bis zum Ende diesen Monats sollen es dann 89 Länder sein und 19 lokale Währungen unterstützen.

Fazit

Microsoft legt langsam richtig los. Nachdem Windows Azure zunächst als PaaS vermarktet wurde, ziehen die Redmonder nun auch im Bereich Infrastructure-as-a-Service gewaltig nach. Ein neutraler Blick zeigt einen vollständigen und sehr umfangreichen Public Cloud Stack, der in starker Konkurrenz zu den Amazon Web Services steht. Konzentriert sich Amazon derzeit verstärkt auf die Startups dieser Welt, ist Microsoft bereits da angekommen, wo Amazon gewillt ist hinzukommen, das Enterprise. Vor allem die breite Kundenbasis Microsofts im nicht Cloud-Umfeld ist ein enormer Wettbewerbsvorteil den Amazon nicht genießt. Durch die Erweiterung seiner Azure Plattform um IaaS Eigenschaften, insbesondere das Hosting eigener VMs und die Möglichkeit zum Aufbau von Hybrid Clouds (VPNs), wird es Microsoft vereinfachen seine Bestandskunden in die eigene Cloud zu führen.

Kategorien
News

Google erweitert Google Apps um europäische Datenschutz-Richtlinien

Google wird seinen Google Apps-Kunden in Kürze zusätzlich zum Datenschutz-Abkommen Safe Harbor auch sogenannte Model Contract Clauses anbieten. Diese Vertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission vorgegebene Datenschutz-Richtlinien, die den Datentransfer zwischen Unternehmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union regeln.

Wie Marc Crandall, Senior Manager of Global Compliance, Google Enterprise in einem Blogbeitrag schreibt, nutzen über vier Millionen Kunden Google Apps für ihre geschäftlichen Zwecke. Diesen möchte Google zusätzlich nun ein breites Spektrum an Compliance Optionen bieten, um diesen dabei zu helfen, ihre regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Aus diesem Grund wird Google demnächst sogenannte „Model Contract Clauses“ anbieten, um damit die Sicherheitsanforderungen der Europäischen Kommission hinsichtlich der Datenschutz-Richtlinien für europäische Kunden angemessen zu erfüllen. Diese Richtlinie sei in Googles Augen ein wichtiger Bestandteil der Privatsphäre, die von der Europäischen Union (EU) bereits im Jahr 1995 verabschiedet wurde. Sie sorgt dafür, dass bestimmte Daten, die von der EU einen angemessenen Schutz der Privatsphäre erfordern, von einem EU-Land nicht in ein Nicht-EU-Land übertragen werden.

Zusammen mit der Beteiligung am US-EU Safe Harbor Framework und den neuen „Model Contract Clauses“ sowie der jüngsten Zertifizierung nach ISO 27001, möchte Google seinen EU Kunden auch in Zukunft weitere Möglichkeiten bieten, weitere EU-Compliance Richtlinien erfüllen zu können.

Nachdem Microsoft sein Office 365 for Government bereits aktiv mit dem Thema Cloud Sicherheit bewirbt, geht Google nun direkt an die Unternehmenskunden. Überraschend kommt dieser Schachzug jedoch nicht, denn Google musste langsam etwas unternehmen, um auch das Vertrauen bei seinen europäischen Kunden bzw. noch Nicht-Kunden zu stärken. Denn das Thema Datensicherheit und Datenschutz ist speziell in Europa ein sehr brisantes Thema, mit dem man nicht zu sorglos umgehen sollte, auch wenn es langsam sehr zäh und ein Stück weit langweilig wird, ständig darüber diskutieren zu müssen.


Bildquelle: http://www.egovernment-computing.de

Kategorien
News

Red Hat veröffentlicht finale Version seiner IaaS Plattform CloudForms

Red Hat hat heute die finale Version von CloudForms veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine offene und hybride Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Lösung, mit der Unternehmen Private und Hybrid Clouds erstellen und verwalten können.

Red Hat veröffentlicht finale Version von CloudForms

Unternehmen können mit CloudForms eine offene Hybrid Cloud aufbauen, die aus den verschiedensten Infrastrukturbausteinen unterschiedlicher Hersteller besteht. Sie vermeiden damit die Herstellerabhängigkeit und sind in der Lage, alle Applikationen effizient zu verwalten. Einmal eingerichtet, können Unternehmen Anwendungen bereitstellen, verwalten und kontrolliert zwischen verschiedenen Clouds, Virtualisierungsumgebungen und physischen Servern anordnen.

Die wichtigsten Vorteile von CloudForms beschreibt Red Hat wie folgt.

  • Endanwender sind selbstständig in der Lage Cloud-Ressourcen zu nutzen und IT-Administratoren erhalten alle Werkzeuge, um diese Ressourcen wirksam zu überwachen und zu steuern.
  • Unternehmen können eine offene, hybride Cloud aufbauen, indem sie die Funktionen ihrer internen IT-Infrastruktur mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Public Clouds kombinieren.
  • Administratoren können mit einem Application Blueprint komplexe Anwendungen einfacher konfigurieren und verwalten – unter Einbeziehung unterschiedlicher Virtualisierungstechnologien. Dadurch reduziert sich der Verwaltungsaufwand und die Infrastruktur wird flexibler.
  • Tools und Software von unterschiedlichen Anwendern sowie ein breites Spektrum von Cloud-Technologien können problemlos in eine vorhandene Infrastruktur einbezogen werden. Unternehmen erhalten so eine breite Auswahl an Lösungsvarianten und vermeiden die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern.

Red Hat CloudForms erweitert das recht umfangreiche Portfolio von Infrastrukturlösungen, bestehend aus Red Hat Enterprise Linux, Red Hat Enterprise Virtualization, JBoss Enterprise Middleware, Red Hat Storage und ein Vielzahl von zertifizierten ISV-Applikationen. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sich die Lösung im mittlerweile doch hart umkämpften Markt von Open Source Cloud Infrastrukturen durchsetzen wird. Zumal mit Eucalyptus aber auch OpenStack oder Cloudstack ein starker Mitbewerb wartet.

Kategorien
News

openQRM gibt erste Informationen zur neuen Version 5.0 bekannt

Lange haben wir von den Kölner Jungs um Projekt Manager Matt Rechenburg und ihrer Cloud- und Automatisierungssoftware openQRM nichts mehr gehört. (Immer diese NDAs mit denen ich geknebelt werde…) Heute gab es dann aber ein erstes Lebenszeichen. Wie Matt auf dem openQRM Blog schreibt, wird openQRM 5.0 voraussichtlich am 01. August 2012 erscheinen und ein echtes Mayor Release werden. Neben der vollständigen Überarbeitung der Benutzeroberfläche, soll sich die User-Experience erheblich verbessern.

openQRM Projekt Manager Matt Rechenburg

Neben dem Tausch der Framestruktur gegen einen vollständig objektorientieren Model-View-Controller (MVC) Ansatz, bietet das MVC-Konzept nun ebenfalls den Zugriff über eine Restful API sowie die Möglichkeit der Nutzung unterschiedlicher Landessprachen. Zunächst wurden nur Englisch und Deutsch übersetzt. Weitere Sprachen sind aber bereits in Arbeit. Weiterhin wurde das openQRM Cloud Portal vollständig überarbeitet und wird in sechs unterschiedlichen Sprachen (EN/DE/ES/NL/FR/IT) verfügbar sein. Im Backend wird in Zukunft ebenfalls die Postgres Datenbank unterstützt. Aktueller Standard ist MySQL.

„Auf Grund dieser großen Überarbeitung von openQRM mussten wir jedes openQRM Plugin einzeln anpassen. Man kann sich vorstellen, dass dies viel Entwicklungszeit gekostet hat und weiterhin kosten wird, um sicherzustellen, für die Nutzer die beste openQRM Erfahrung aller Zeiten zu entwickeln.“, so Matt.

Aktuell arbeitet das Team an der Überarbeitung der letzten Plugins. Nachdem alles fertiggestellt, ist wird der Stand des Programmcodes eingefroren, damit die Q&A Phase mit der Community starten kann.

Das openQRM 5.0 Release wird für den 01. August 2012 erwartet und wird, wie bereits die Version 4.9, von der openQRM Enterprise GmbH gesponsert.

Kategorien
News

Microsoft wirbt mit Cloud Sicherheit für sein Office 365 for Government

Seit der vergangenen Woche bietet Microsoft sein Office 365 unter „Office 365 for Government“ nun auch für Regierungseinrichtungen an. Zwar wurde die Veröffentlichung nicht an die ganz große Glocke gehängt, dennoch kann dieser Schritt mehr Einfluss auf den Kampf um die Cloud haben, als man zunächst glauben mag.

Office 365 for Government ist auf dem ersten Blick nichts Besonders. Es enthält die typischen Cloud basierten Lösungen, wie das klassische Office 365 auch. Darunter Exchange Online, Lync Online, SharePoint Online und Office Professional Plus.

Der Trick mit dem Altbewährtem

Bereits vor zwei Jahren hatte Microsoft mit der Business Productivity Online Suite Federal einen ähnlichen Service für US-Bundesbehörden präsentiert. Bei Office 365 handelt es sich um den direkten Nachfolger und Microsoft springt zudem auf den Zug auf, den bereits der Mitbewerb herausgestellt hat, die langsam wirklich zäh werdenden Themen Datenschutz und Datensicherheit.

Sicherheit und Datenschutz stehen an erster Stelle

Regierungsbehörden stehen einem enormen Kostendruck gegenüber. Ein Cloud Services kann daher ein überzeugendes Angebot für die Beschaffung, das Servermanagement und der Lizenzierung von Software darstellen. Allerdings musste Google bereits schmerzlich erfahren, dass Behörden mehr wollen als nur Cloud basierte Versionen ihrer klassischen Business Anwendungen.

Nachdem Google mit der Stadt Los Angeles einen ziemlich dicken Fisch über 7 Million Dollar für die Umstellung von 30.000 Arbeitsplätzen an Land ziehen konnte, gab es plötzlich Probleme mit dem Los Angeles Police Departement (LAPD), das nicht mit den Sicherheitsanforderungen einverstanden war. Demnach sei Google nicht in der Lage, die hohen Anforderungen an die Datensicherheit und Vertraulichkeit von sensiblen Daten zu gewährleisten.

Um nicht dieselbe Abfuhr zu bekommen, hat Microsoft in einem Blogpost von Corporate Vice President Office Division, Kirk Koenigsbauer, direkt präventiv Stellung zu dem Thema genommen und die vielen Standards für Datensicherheit und Vorsichtsmaßnahmen herausgestellt, an die sich Office 365 for Government hält. „Office 365 unterstützt die strengsten globalen und regionalen Standards.“, so Koenigsbauer.

Die Liste umfasst hochkarätige Richtlinien der US-Regierung bspw. die „US Federal Information Security Management Act (FISMA)“, die US Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und die „US Family Educational Rights and Privacy Act (FERPA)“. Laut Microsoft unterstützt Office 365 zudem ISO 27001, SAS70 Type II, EU Safe Harbor und die EU Bestimmungen.

Um weiteren Ängsten vorzubeugen, beruhigt Koenigsbauer damit, dass Office 365 zwar im Mehrbenutzerbetrieb läuft, aber in einer separat getrennten Cloud mit höchster Sicherheitsstufe und geographisch verteilten Rechenzentren betrieben wird. Zudem wird die IPv6-Unterstützung für Office 365 voraussichtlich im September gehen Live gehen.

Microsoft scheint Googles Auseinandersetzung mit dem LAPD allerdings nicht zu ignorieren. Koenigsbauer und sein Team arbeiten derzeit daran, Office 365 for Government mit den Regeln der Criminal Justice Information Security (CJIS) compliant zu machen.


Bildquelle: http://careers-us.hoganlovells.com

Kategorien
News

HP erweitert sein Converged Cloud Portfolio um heterogene IT-Landschaften und hybride Cloud-Umgebungen

Nach dem Einstieg in das Big Data Geschäft hat HP auf seiner Discover 2012 ebenfalls Neuigkeiten rund um sein HP Converged Cloud Portfolio angekündigt. Dazu gehören neue Funktionen am HP CloudSystem, durch die Kunden nun weitere Möglichkeiten zum Cloud Bursting und mehr Flexibilität im Betrieb ihrer Managed-, Private- oder Public-Cloud-Umgebungen erhalten. Die HP Cloud Planning Services sollen Kunden dabei helfen, den Bedarf und die Anforderungen an Cloud-Lösungen zu identifizieren sowie die Implementierung zu beschleunigen. Die neuen Angebote sollen zudem die Leistungsfähigkeit der Cloud über die gesamte Infrastruktur sowie alle Anwendungen und Informationen hinweg steigern.

HP erweitert sein Converged Cloud Portfolio um heterogene IT-Landschaften und hybride Cloud-Umgebungen

Cloud Bursting Möglichkeiten steigern Flexibilität von hybriden Cloud Umgebungen

Ein großes Versprechen von Cloud Computing lautet, dass Unternehmen ihre IT-Umgebung bei Bedarf mittels Bursting um externe Cloud-Ressourcen erweitern können. Mit dem HP CloudSystem bietet HP nun ein Portal, mit dem Unternehmen zusätzliche IT-Ressourcen von HP Cloud Services und Amazon Web Services sowie aus der schon bestehenden Bursting-Partnerschaft mit Savvis beziehen können. Unternehmen erhalten damit zusätzliche Flexibilität in der Dienstleisterauswahl und behalten volle Kontrolle und Übersicht über den Ressourceneinsatz. Die Kosten für das Bursting richten sich danach, wie lange und in welchem Umfang der Service genutzt wird.

HP CloudSystem Matrix und HP Cloud Service Automation

Die HP CloudSystem Matrix ist nun auch als alleinstehende Software-Lösung verfügbar und unterstützt Server-Umgebungen von HP und Drittanbietern. Die Lösung setzt als Virtualisierungs-Software VMware vSphere oder Windows Server Hyper-V voraus. Unternehmen können die Software selbst herunterladen, installieren und damit Infrastructure-as-a-Service innerhalb eines Tages einrichten. Die Lösung umfasst neben den Kernfunktionen von CloudSystem Matrix einen Cloud-Service-Designer, ein Self-Service-Portal für IT sowie Werkzeuge für die automatisierte Bereitstellung von Ressourcen und Kapazitätsplanung.

Die neue Version 3.0 von HP Cloud Service Automation soll die Flexibilität erhöhen und die Kosten für Dienstleister reduzieren, die die Cloud als Plattform-as-a-Service oder Software-as-a-Service anbieten. Die automatisierte Lösung für Service Lifecycle Management von Cloud-Anwendungen umfasst einen grafischen Service-Designer und ein Self-Service-Portal für Geschäftskunden. Die offene, erweiterbare Architektur ermöglicht Kunden eine umfassende, einheitliche Verwaltung für Private, Public und Managed Clouds wie auch für traditionelle IT. HP Cloud Service Automation 3.0 ist erhältlich als Teil von HP CloudSystem Enterprise sowie als alleinstehende Lösung.

Cloud-Implementierung mit Hilfe eines individuellen Support

HP Cloud Planning Services helfen bei der Planung von konvergenten Cloud-Lösungen. Die Services beinhalten folgende Module:

  • Der HP Converged Cloud Workshop hilft Kunden bei der Auswahl des richtigen Cloud-Modells. Er umfasst Beratungsleistungen für die Konzeption von Converged-Cloud-Umgebungen, die Entwicklung der Architektur und den Aufbau der Infrastruktur. Der Workshop beschäftigt sich auch mit den nötigen Anpassungen der Anwendungslandschaft, der Finanzierung, der Einführung von Governance-Regeln und Fragen der Sicherheit. Der ein- bis zweitägige Workshop ist eine Weiterentwicklung des HP Cloud Discovery Workshops.
  • Der HP Cloud Future Definition Service ermöglicht es Kunden, künftige IT-Betriebsmodelle zu veranschaulichen. Dabei werden der Soll-Zustand, die Architektur und das künftige Modell für die Bereitstellung von IT-Services über Private, Public und Hybride Clouds definiert. Mithilfe des HP Cloud Capability Planning Tools unterstützt HP Kunden außerdem dabei, den nötigen Aufwand einzuschätzen und die nächsten Schritte zu priorisieren.
  • Mit der HP Cloud Gap Analysis reduzieren Unternehmen das Risikopotenzial bei der Einführung von Cloud Computing. Hierzu wird der Ist- mit dem Soll-Zustand anhand von Branchen-Benchmarks verglichen. HP stellt außerdem einen umfassenden Projektplan bereit, der Abhängigkeiten von Einzelschritten aufzeigt und einzuschätzen hilft, inwieweit Menschen, Prozesse und Technologien auf einen reibungslosen Übergang in die Cloud vorbereitet sind.
  • Mit dem HP Cloud Business Case werden die finanziellen Aspekte von Cloud-Implementierungen analysiert und Kalkulationen für Service-Anbieter von Private Clouds erstellt. So werden die Kostenplanung und Investitionsfreigaben beschleunigt sowie wichtige Entscheider frühzeitig in die Planungen einbezogen. Zusätzlich arbeitet HP mit Anbietern von Public Clouds zusammen und hilft ihnen bei der Entwicklung ihres Geschäftsplans. So können sie ihre Marketing-Strategie und Investitionsplanung für neue Public-Cloud-Angebote aufstellen.

Verfügbarkeit der Ankündigungen

Die erweiterte Bursting-Fähigkeit von HP CloudSystem und die Software HP CloudSystem Matrix werden weltweit ab Juni, CloudSystem Enterprise und Cloud Service Automation Software 3.0 ab Juli erhältlich sein. Die neue Version von CloudSystem Service Provider erscheint im September.

Die HP Cloud Planning Services sind bereits durch HP Technology Consulting verfügbar. Die Preise richten sich je nach Standort und Implementierung.

Kategorien
News

AWS ermöglicht ab sofort API Zugriff auf die Abrechnungsdaten

Fast kein Tag, an dem bei den Amazon Web Services (AWS) nichts passiert. Der Innovationsgrad ist erschreckend hoch. Da lohnt sich ja fast ein eigener AWS Blog. 😉 Mit der neuesten Funktion bietet Amazon nun den programmatischen Zugriff via API auf die Abrechnungsdaten.

AWS ermöglicht ab sofort API Zugriff auf die Abrechnungsdaten

Dafür muss dem AWS Billing System zunächst der Schreibzugriff auf einen Amazon S3 Bucket (Ordner) gegeben werden. Anschließend muss der programmatische Zugriff hier freigeschaltet werden.

Ist die Einrichtung erfolgt, legt Amazon mehrmals täglich eine Rechnung mit den voraussichtlichen Kosten in den angegeben S3 Bucket ab, wo diese heruntergeladen und weiterverarbeitet werden können. Am Ende einer jeden Abrechnungsperiode wird dort zudem die endgültige Rechnung bereitgestellt.

Folgende Parameter können aus den Abrechnungsdaten abgefragt werden. Detaillierte Informationen stehen hier:

  • Invoice ID
  • Payer Account Name and ID
  • Linked Account Name and ID (for Consolidated Billing)
  • Record Type
  • Record ID
  • Billing Period Start and End Dates
  • Invoice Date
  • Taxation Address
  • Payer Purchase Order Number
  • Product Code
  • Product Name
  • Seller of Record
  • Usage Type
  • Operation
  • Rate ID
  • Item Description
  • Usage Start and Usage End Date and Time
  • Usage Quantity
  • Blended Rate (for Consolidated Billing)
  • Currency Code
  • Cost Before Tax
  • Credits
  • Tax Amount
  • Tax Type
  • Total Cost

Die meisten der oben genannten Parameter ergeben nur im Zusammenhang mit dem Consolidated Billing einen Sinn. Kurzum kann ein AWS Kunde damit mehrere AWS Accounts unter einer einzigen Rechnung zusammenfassen.

Die erzeugten Dokumente können in einem beliebigen S3 Bucket gespeichert werden. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass man als Kunde selbst für die dadurch entstehenden Kosten des genutzten Speicherplatz zahlt. Nach der Weiterverarbeitung können diese Daten aber natürlich wieder gelöscht werden.

Kategorien
News

Kommt aus euren Schubladen! Neue User Group CloudHafen.org für Cloud, Big Data und Technologien in Hamburg formiert.

User Groups sind eine tolle Gelegenheit coole Leute zu treffen und sich untereinander auf Augenhöhe zu einem bestimmten Themengebiet auszutauschen. Deutschland zählt eine Vielzahl an unterschiedlichen User Groups zu verschiedenen Themen, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen, um sich über ihre speziellen Bereich auszutauschen. Und genau hier liegt das Problem. Die meisten User Groups agieren in ihrem Mikrokosmos. Ich habe es sogar schon persönlich erlebt, dass Leute die sonst zu einer User Group gehören, an einem Treffen nicht teilgenommen haben, da außer der Reihe mal über eine Integrationsmöglichkeit einer Technologie eines bei ihnen nicht so beliebten Anbieters gesprochen wurde. Interdisziplinarität: Fehlanzeige! Verrückt oder?

Kommt aus euren Schubladen! Neue User Group CloudHafen.org für Cloud, Big Data und Technologien in Hamburg formiert.

Eine kürzlich neu formierte User Group in Hamburg möchte mit diesem beliebten Schubladendenken aufhören. Der CloudHafen ist ein Zusammenschluss bestehender Hamburger User Groups, darunter die Amazon Web Services User Group, die Windows Azure User Group, der Big Data Roundtable sowie die Google Technology User Group. Gemeinsam verfolgt die „Uber Group“ die Themen Cloud Computing, Big Data, Future Trends, Web, Technologien und die Forschung.

Um den Bereich Forschung voranzutreiben, wurde bereits ein erstes Projekt initiiert. Dabei geht es um das Thema „noSQL in der Cloud“, genauer um MongoDB und Amazon DynamoDB. Der Hintergrund des Projekts ist ein Vergleich, um u.a. die Performance für unterschiedliche Use Cases zu bestimmen und etwaige Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.

Alle weiteren Informationen zu künftigen Treffen der User Group gibt es unter http://cloudhafen.org.

Kategorien
News

Zendesk und Panorama9 integrieren zu einem gemeinsamen Cloud-basierten IT-Helpdesk

Cloud Lösungen zeigen IT-Verantwortlichen Alternativen auf, die sie dazu bewegen werden sich von ihren klassischen on-Premise Management Tools zu verabschieden und auf Browser-basierte Anwendungen zu setzen. Diese Entwicklung wird auch den IT-Helpdesk erreichen. Panorama9 und Zendesk haben diesen Trend aufgenommen und ihre jeweiligen Lösungen miteinander verschmolzen.

Zendesk und Panorama9 integrieren zu einem gemeinsamen Cloud-basierten IT-Helpdesk

Den Helpdesk Anbieter Zendesk werden die meisten kennen. Panorama9, dänischer Anbieter einer Cloud-basierten IT-Management-Plattform, ist eher unbekannt, hat neben Kunden wie IKEA (Schweden) und Orkla (Norwegen), jedoch viele zahlreiche große Kunden.

Panorama9 und Zendesk wurden so miteinander integriert, dass aus Panorama9 analysierten Problemen automatisch ein Zendesk Ticket erstellt wird. Damit können IT-Abteilungen die Aufgaben nun dem am besten geeigneten Mitarbeiter zuweisen und den Status des Tickets vom Auftreten bis zur Lösung verfolgen. Jedes Zendesk Ticket, dass mit Panorama9 erstellt wurde enthält detaillierte Informationen über das Problem inkl. Links zu den entsprechenden Stellen im Panorama9 Dashboard. Das Ticket wird automatisch aktualisiert, sobald Panorama9 eine Änderungen bzgl. des Problems erkennt.

Das Panorama9 Dashboard gibt der IT-Abteilung einen Überblick zu allen Bereichen der IT-Infrastruktur, inkl. Echtzeit-Tracking, Warnungen bzgl. der Ressourcen, Verfügbarkeit, Sicherheitslücken, Probleme bei der Compliance und weiteren Funktionen.

Kunden, die bereits über mindestens einen aktiven Panorama9 „Small“ Account verfügen, können die Zendesk Integration kostenlos nutzen. Neue Nutzer erhalten die Gelegenheit den Service zunächst für 30 Tage zu testen, bevor sie sich endgültig entscheiden.


Bildquelle: http://techrepublic.com

Kategorien
News

HP steigt in den Big Data Markt ein

Im Rahmen seiner HP Discover in Las Vegas stellt HP neue Lösungen zur Information Optimization vor. Diese basieren auf den Technologien Autonomy, Vertica und der HP Converged Infrastructure und umfassen Services von HP Information Management & Analytics. Unternehmen sollen damit ihre stetig wachsenden Datenmengen verwalten, verstehen und nutzbar machen. Die Lösungen beziehen strukturierte, unstrukturierte und semi-strukturierte Daten ein, egal ob sie aus betrieblichen Abläufen, Anwendungen oder von Sensoren stammen. So können beispielsweise auch Statements auf Internet-Plattformen wie Twitter und YouTube, oder die von Sensoren erfassten Pfade, die Kunden in Geschäften zurücklegen, für Marktforschungszwecke ausgewertet werden.

So soll bspw. das HP AppSystem for Apache Hadoop es ermöglichen, Hadoop-Umgebungen schneller einzurichten und ihre Leistungsfähigkeit bei der Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung der riesigen Datenmengen zu steigern. Mit Vertica 6 sollen Anwender in die Lage versetzt werden auf sämtliche Informationen zuzugreifen, diese zu analysieren und zu verwalten – unabhängig von ihrer Art, dem Speicherort oder dem verwendeten Zugriff. Die Integration der Datenanalyse-Plattform Autonomy Intelligent Operating Layer (IDOL) 10 in Hadoop-Nodes soll zudem das Verständnis der Inhalte durch Kategorisierungen, Clustering und Verknüpfungen steigern.

Big Data in Hadoop-Umgebungen besser nutzen

Mit HP AppSystem for Hadoop bietet HP eine Appliance für Hadoop-Umgebungen. Diese ist voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2012 verfügbar und vereint die HP Converged Infrastructure, ein übergreifendes Management mit der Software HP Insight Cluster Manager sowie eine weitreichende Integration mit Vertica 6. Unternehmen nutzen Hadoop zunehmend für die Speicherung und Verwaltung von Petabytes an Informationen. Mit der Appliance von HP können sie Hadoop-Infrastrukturen zunächst in Testumgebungen aufbauen und später einfach in den Produktivbetrieb übernehmen. Dies soll die Implementierung von Hadoop vereinfachen und beschleunigen. Als erster Anbieter bietet HP zudem Referenzarchitekturen, Werkzeuge und Whitepaper für die wichtigsten Hadoop-Lösungen Cloudera, Hotronworks und MapR. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen, das mit dem HP AppSystem die Qualität und Geschwindigkeit von Analyseprozessen in Hadoop durch die Integration von Vertica 6 verbessert wird. So war im Rahmen des standardisierten Tests Apache Hadoop Terasort Benchmark die HP-Lösung in der Lage, 10 Terabyte in rund 1,5 Stunden zu verarbeiten. Sie war damit 3,8 respektive 2,6 Mal schneller als vergleichbare Lösungen von Oracle und SGI. Durch Technologien zur 3D-Überwachung erkennt die Appliance Engpässe in den Abläufen und identifiziert das ursächliche Problem in Echtzeit. Dadurch sollen Administratoren Fehler schneller beheben und die Leistungsfähigkeit des Systems sofort wiederherstellen.

Weiterhin hat HP neue Services entwickelt, um Unternehmen auf den Umgang mit Big Data vorzubereiten: den HP Big Data Strategy Workshop und den HP Roadmap Service for Hadoop. Im HP Big Data Strategy Workshop vermittelt HP Unternehmen ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen im Umgang mit Big Data und der bestehenden Lösungen. So können Unternehmen Risiken besser einschätzen. Zudem haben sie eine bessere Grundlage für die Entscheidung, wie sie aus der bestehenden Unternehmens-IT und den Geschäftszielen kritische Erfolgskriterien für die Einführung von Big Data ableiten und welche Methoden sie dabei verwenden können. Der HP Roadmap Service for Hadoop wiederum liefert das Wissen, um eine Hadoop-Umgebung zu planen und zu dimensionieren. Mithilfe von Best Practices, Erfahrungen und organisatorischen Überlegungen wird eine Roadmap erstellt, die eine erfolgreiche Planung, Implementierung und Unterstützung von Hadoop ermöglicht. Darüber hinaus unterstützen die HP Always On Support Services die Appliance HP AppSystem for Apache Hadoop sowie die HP-Komponenten der Referenzarchitekturen.

Vertica 6: Alle Informationen verstehen – an jedem Ort und wie es gerade erforderlich ist

Die Version 6 der HP Vertica Analytics Platform versetzt Unternehmen in die Lage, auf jede Information zuzugreifen, sie zu analysieren und zu verwalten. Die Daten können dort gespeichert werden, wo es aus betrieblicher Sicht am sinnvollsten ist, und dennoch in die Vertica-Plattform integriert werden. Auch der Zugriff kann je nach Bedarf über verschiedene Schnittstellen wie Standard Structured Query Language (SQL), Business Intelligence Anwendungen oder Analytics-Programmiersprachen wie R erfolgen. Die Architektur Vertica FlexStore bietet einen flexiblen Rahmen für Big Data Analytics. Dazu gehört die Integration oder Verbindung mit Autonomy und Hadoop-Technologie oder jeder anderen Quelle an strukturierten, unstrukturierten oder semi-strukturierten Daten. Das Framework für Distributed Computing wird erweitert um eine native Funktion zur parallelen Ausführung von R-Anwendungen in Vertica. Die neue Version unterstützt Cloud- und SaaS-Implementierungen sowie gemischte Arbeitsumgebungen. Damit ist Vertica die derzeit umfassendste Plattform für Big Data Analytics.

Autonomy IDOL 10 macht Big Data cleverer

Mit Autonomy IDOL verfügen Unternehmen über eine Analytics-Plattform, die bislang isolierte Datensilos zusammenführt. Über 400 Unternehmen nutzen Autonomy IDOL als OEM-Lösung in ihren Produkten. Nun erweitert Autonomy die Einsatzmöglichkeiten durch die Einbindung in Hadoop-Umgebungen. Das Hadoop-File-System wird damit um über 500 Funktionen erweitert, um die Daten besser zu verstehen, zu kategorisieren, zu clustern und zu verknüpfen. Darüber hinaus unterstützt Autonomy IDOL 10 mehr als 1.000 Dateitypen und über 400 Connectors, um Informationen aus externen Quellen einzubinden. Ermöglicht wird dies durch die Integration von Autonomy IDOL 10 in HP AppSystem for Hadoop. So kann in jedem Node von HP AppSystem eine IDOL-Engine eingebunden werden.

Effektivität von Marketing-Investitionen mit Autonomy steigern

Mit Autonomy Optimost Clickstream Analytics erweitert HP seine Digital-Marketing-Plattform Autonomy Optimost. Die Lösung nutzt die Vertica Analytics Platform und Autonomy IDOL für die Erstellung von granularen Clickstream-Daten. So können die Marketing-Verantwortlichen die Informationen nach Bedarf aggregieren, kombinieren und analysieren. Sie erhalten eine einheitliche und konsistente Sicht auf Kundenbesuche, Kaufentscheidungen und Kundenbindung durch E-Commerce. Sie können diese Daten auch mit unstrukturierten Daten, dem Wissen von Personen und anderen externen Datenquellen kombinieren, um umfassende und verwertbare Erkenntnisse über das Interesse, Interaktionen und das Kaufverhalten der Kunden zu gewinnen.

Die Social Intelligence Services von HP ergänzen Autonomy Optimost um eine 360-Grad-Sicht auf Kundendaten im Netz oder im Unternehmen. Die Berater von HP haben auf der Grundlage von unterschiedlichen Anwendungsszenarien ein ganzheitliches Social Intelligence Framework entwickelt. Das Framework unterstützt Unternehmen dabei, die für sie relevanten digitalen Prozesse zu identifizieren und zu bewerten. Um die Umsetzung zu vereinfachen, zeigt HP in der HP Social Intelligence Reference Architecture auf, welche Komponenten benötigt werden und wie die Autonomy-Lösungen integriert werden müssen.

Services rund um Information Management & Analytics

Die HP Information Management & Analytics (IM&A) Services unterstützen Unternehmen bei Business Intelligence und Information Management, insbesondere in extrem großen und komplexen Informationsinfrastrukturen. HP bietet ein umfassendes Lösungs- und Service-Portfolio für Produkte von HP und seinen Partnern. Dazu gehören vorbereitende Beratungsleistungen für die Planung von Business-Intelligence- und Information-Management-Projekten, bei denen die Sicht auf Unternehmensinformationen sowie Geschäftsstrategien zusammengeführt werden. Hierbei werden beispielsweise funktionale Anforderungen und der Wert für geschäftliche Abläufe ermittelt, die Organisationsstruktur angepasst, Richtlinien für Information Governance vorbereitet, ein Business-Intelligence-Kompetenzzentrum geschaffen sowie geeignete Werkzeuge und Plattformen ausgewählt. Die IM&A-Services helfen Unternehmen dabei, Prozesse, Organisationen und technische Architekturen zu entwickeln, um Informations-Silos aufzubrechen und eine umfassende Umgebung zu schaffen. Auf dieser Grundlage werden Informationen zentral erfasst, verwaltet und bereitgestellt. Dies steigert die Agilität über sämtliche Initiativen hinweg und ermöglicht eine einheitliche, konsistente Sicht auf das Geschäft sowohl intern wie extern.