Das Video gibt einen Überblick zu den Software as a Service Angeboten von Zimbra.
via YouTube
Das Video gibt einen Überblick zu den Software as a Service Angeboten von Zimbra.
via YouTube
Das Cloud Sites [1] Angebot von Rackspace gehört zu dem Bereich der klassischen Webhosting Angebote, wie man sie von jedem üblichen Anbieter kennt. Es dient zum Bereitstellen von statischen Webseiten, Weblogs wie z.B. WordPress, Portalen wie Drupal, Joomla und DotNetNuke, Webshops oder Seiten für Marketing und Werbekampagnen. Der Zusatznutzen hebt sich von dem klassischen Webhosting dadurch ab, das die die Systeme auf denen sich die Webseiten befinden bei Bedarf automatisch skalieren und dadurch auch vor saisonalen Überlastungen geschützt sind.
Alle Preise sind hier zu finden: Rackspace Cloud Files Preise
[1] Rackspace Cloud – Cloud Sites
[2] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Sites (1)
[3] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Sites (2)
[4] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Sites (3)
[5] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Sites (4)
Das Video zeigt eine kurze Einführung, wie die Einrichtung einer Rackspace Cloud Server Umgebung vorgenommen wird.
via YouTube
Mit dem Cloud Files [1] Angebot von Rackspace können einzelne Dateien bis zu einer Größe von 5 GByte in der Rackspace Cloud redundant gespeichert werden. Dabei wächst der Speicherplatz mit dem genutzten Bedarf. Somit wird auch nur für den Speicherplatz bezahlt, der auch tatsächlich benötigt wird. Der Preis pro GByte liegt derzeit bei 15 Cent.
Die API
Mit der Cloud Files API können eigene Lösung/ Programme auf Grundlage der Rackspace Infrastruktur entwickelt werden.
Alle Preise sind hier zu finden: Rackspace Cloud Files Preise
[1] Rackspace Cloud – Cloud Files
[2] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (1)
[3] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (2)
[4] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (3)
[5] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (4)
[6] Graphik: Rackspace Cloud – Cloud Files (5)
Amazon CloudFront [1] gehört zu dem Webservice Angebot von Amazon und dient zur Bereitstellung von Inhalten. Das Ziel des Service ist die schnelle Bereitstellung von Inhalten mit möglichst geringen Latenzzeiten. Dazu wird ein weltweit verteiltes Netzwerk genutzt, in welchem die Daten immer automatisch zum nächstgelegenden Standort (edge Location) der Anfrage geroutet werden um damit die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erzielen.
Amazon CloudFront wird wie jeder Amazon Webservice über die Webservice-API angesprochen. Die Objekte die Bereitgestellt werden sollen, werden in so genannten Distributions organisiert. Eine Distribution definiert den Speicherort der ursprünglichen Version der Objekte. Eine Distribution verfügt über einen eindeutigen CloudFront.net Domainnamen (z.B. name.cloudfront.net), der dafür genutzt wird, um die Objekte auf einen Standort zu verweisen. Zusätzlich kann auch ein eigener Domainname (z.B. bilder.meinedomain.de) genutzt werden. Distributions können dafür genutzt werden um Inhalte über das HTTP Protokoll herunterzuladen oder mit dem RTMP Protokoll zu streamen.
Für die Nutzung sind die folgenden Schritte notwendig:
Die Amazon CloudFront Standorte gliedern sich nach folgenden Kontinenten und Städten.
USA
Alle Preise sind hier zu finden: Amazon CloudFront Preise
[1] Amazon CloudFront
[2] Graphik: Amazon CloudFront (1)
[3] Graphik: Amazon CloudFront (2)
Das Video gibt einen kurzen Einblick in die Microsoft Windows Azure Plattform.
via YouTube
Bei der Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) handelt es sich um eine Lösung zur sicheren und nahtlosen Verbindung der vorhandenen Unternehmensinfrastruktur mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud. Die eigene Infrastruktur wird mittels einer VPN Verbindung (Virtual Private Network) mit der Amazon Infrastruktur verbunden und somit erweitert, wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Aktuell können nur Amazon EC2 Instanzen in die eigene Infrastruktur integriert werden. Die Integration der restlichen Amazon Web Services wie z.B. Amazon S3 soll folgen. Die Abbrechnung der Amazon Virtual Private Cloud erfolgt wie bei allen Amazon Web Services über die tatsächliche Nutzung (VPN Verbindungsdauer pro Stunde, VPN Datentransfer pro GByte).
[2]
Mit der Amazon Virtual Private Cloud können die eigenen (isolierten) Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud mit den Ressourcen im eigenen Rechenzentrum über ein verschlüsseltes IPsec VPN verbunden werden.
Dafür sind die folgenden Schritte notwendig:
Alle Preise sind hier zu finden: Amazon VPC Preise
[1] Amazon VPC
[2] Graphik: Amazon VPC
Ein Vorteil von Cloud Computing besteht in dem einfachen gegenseitigen Bereitstellen und Nutzen von IT Services. Die Herausforderung ist aber, die Voraussetzungen zu schaffen eine einzelne Cloud mit anderen Clouds zusammenarbeiten zu lassen. Dazu sollten die kollaborierenden IT-Systeme über dieselben Sicherheitsanforderungen und robusten Infrastrukturen verfügen, wie es aus traditionellen IT Umgebungen bekannt ist. Auf Grund der Offenheit, Flexibilität, Interoperabilität und einem verringerten Risiko bzgl. eines Vendor lock-in, ist Open Source dafür die geeignete Technologie. Das führt dazu, dass sich Open Source mit Cloud Computing verschmelzen wird und „Open Source Clouds“ in den nächsten Jahren zu einem großen Trend werden.
Es existieren bereits Cloud Computing Technologien auf Basis von Open Source, die ebenfalls schon eingesetzt werden. Diese möchte ich kurz vorstellen.
Damit sich Open Source Clouds durchsetzen, sind natürlich Standards notwendig. Darüber hinaus müssen sich ebenfalls Zuverlässigkeit und Sicherheit beweisen. Werden diese Herausforderungen gemeistert, befinden sich die Open Source Clouds auf einem guten Weg. Durch den Einsatz von Open Source können hier die Vorab-Investitionen minimiert werden. Zusätzlich behält jedes Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine eigene Cloud, kann aber trotzdem die Infrastruktur durch shared Services von Public Clouds erweitern.
Titel: Programming Amazon Web Services: S3, EC2, SQS, FPS, and SimpleDB
Autor: James Murty
Beschreibung:
„Building on the success of its storefront and fulfillment services, Amazon now allows businesses to „rent“ computing power, data storage and bandwidth on its vast network platform. This book demonstrates how developers working with small- to mid-sized companies can take advantage of Amazon Web Services (AWS) such as the Simple Storage Service (S3), Elastic Compute Cloud (EC2), Simple Queue Service (SQS), Flexible Payments Service (FPS), and SimpleDB to build web-scale business applications. With AWS, Amazon offers a new paradigm for IT infrastructure: use what you need, as you need it, and pay as you go. Programming Web Services explains how you can access Amazon’s open APIs to store and run applications, rather than spend precious time and resources building your own. With this book, you’ll learn all the technical details you need to: Store and retrieve any amount of data using application servers, unlimited data storage, and bandwidth with the Amazon S3 service Buy computing time using Amazon EC2’s interface to requisition machines, load them with an application environment, manage access permissions, and run your image using as many or few systems as needed Use Amazon’s web-scale messaging infrastructure to store messages as they travel between computers with Amazon SQS Leverage the Amazon FPS service to structure payment instructions and allow the movement of money between any two entities, humans or computers Create and store multiple data sets, query your data easily, and return the results using Amazon SimpleDB. Scale up or down at a moment’s notice, using these services to employ as much time and space as you need Whether you’re starting a new online business, need to ramp upexisting services, or require an offsite backup for your home, Programming Web Services gives you the background and the practical knowledge you need to start using AWS. Other books explain how to build web services. This book teaches businesses how to take make use of existing services from an established technology leader. “
Bestellmöglichkeit: Amazon
Cover:
Ein Video von Salesforce erklärt sehr schön und deutlich den Hintergrund von Cloud Computing.
http://www.youtube.com/watch?v=xJCOzUk76GQ