Kategorien
Services

Was sind "Amazon EC2 Elastic IP-Addresses"?

Elastische IP-Adressen sind statische IP-Adressen die für dynamisches Cloud Computing entwickelt wurden. Eine IP-Adresse ist mit dem AWS-Account und nicht mit einer konkreten Instanz verknüpft. Im Fehlerfall einer Instanz wird die IP-Adresse des betroffenen Servers auf einen funktionieren Server neu gemapped.

Begriffsbestimmungen

  • EC2 Private IP Address
    Dabei handelt es sich um die interne Adresse einer Instanz, ide nur innerhalb der EC2 Cloud geroutet werden kann. Der Datenverkehr außerhalb des EC2 Netzwerks kann nicht zu dieser IP Adresse geroutet werden. Dazu muss die Public IP oder die Elastic IP verwendet werden.
  • EC2 Public IP Address
    Dabei handelt es sich um die öffentliche IP-Adresse aller Instanzen die durch das Internet geroutet werden kann. Datenverkehr der zu dieser öffentlichen IP-Adresse geroutet wird, wird 1:1 per Network Address Translation (NAT) übersetzt und an die Private IP-Adresse einer Instanz weitergeleitet. Die öffentlichen IP-Adressen können nicht mehr genutzt werden, wenn eine EC2 Instanz ausfällt.
  • EC2 Elastic IP Address
    Dabei handelt es sich um die öffentliche IP-Adresse aller Instanzen die durch das Internet geroutet werden kann und einem AWS Account zugerordnet sind. Datenverkehr der zu dieser Elastic IP-Adresse geroutet wird, wird per Network Address Translation (NAT) übersetzt und an die zugeordnete Private IP-Adresse weitergeleitet. Elastic IP-Adressen werden explizit einem AWS Account zugeordnet und können bei Bedarf auch anderen EC2-Instanzen zugeordnet werden.


[2]

Beispiel

  • Eine Elastic IP Addresse einem AWS Account zuweisen
    Mit dem Befehl ec2-allocate-address wird eine Elastic IP Address einem Account zugeordnet. Mit dem Befehl ec2-release-address kann die Adresse von dem Account wieder entfernt werden.


    ec2-allocate-address
    ADDRESS 75.101.155.119

  • Beschreibung der Zuordnung von IP-Adressen zu einem Account
    Nachdem eine Adresse einem Account zugewiesen wurde, können mit dem Befehl ec2-describe-addresses alle eingesehen werden, die einem Account zugeordnet sind. Über den Parameter kann auf eine spezielle IP-Adresse gefiltert werden. Ohne Parameter werden alle IP-Adressen ausgegeben.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.155.119

    ec2-describe-addresses 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145

  • Zuordnung einer Elastic IP Addresse zu einer bereits gestarteten Instanz
    Nachdem eine Elastic IP Adresse zugeordnet wurde, kann diese mit dem Befehl ec2-describe-instances ausgewählt und über den Befehl ec2-associate-address mit einer gestarteten Instanz verknüpft werden.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-72-44-33-67.compute-1.amazonaws.com
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-67-202-3-83.compute-1.amazonaws.com

    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

    Nun wird die Elastic IP 75.101.157.145 der Instanz mit der ID i-b2e019da zugeordnet.


    ec2-associate-address -i i-b2e019da 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    Anschließend ist mit dem Befehl ec2-describe-addresses zu sehen, dass die IP der Instanz zugeordnet wurde.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    ec2-describe-instances i-b2e019da
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

  • Zuordnung einer Elastic IP Address zu einer anderen gestarteten Instanz
    Die Elastic IP kann auch einer anderen gestarteten Instanz zugeordnet werden. In diesem Beispiel gehören zu dem Account zwei aktive Instanzen -b2e019da und i-b2e019db. Es wird die IP-Adresse 75.101.157.145 von der Instanz i-b2e019da auf die Instanz i-b2e019db neu zugeordnet.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019da

    ec2-associate-address -i i-b2e019db 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    Nach dem Update wird der Datenverkehr der an die IP Adresse 75.101.157.145 gesendet wird, nun per NAT an die interne IP Adresse der Instanz i-b2e019db weitergeleitet.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    Der Instanz i-b2e019da ist nun keine öffentliche IP Adresse mehr zugewiesen, da diese der anderen Instanz zugeordnet ist. Dadurch ist sie nicht mehr über das Internet erreichbar, innerhalb der der Amazon Cloud aber schon.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 <> ip-10-251-71-165.ec2.internal
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

    Im Hintergrund sorgt ein Prozess dafür, dass die Instanz i-b2e019da automatisch eine neue öffentliche IP Adresse erhält.


    ec2-describe-instances
    INSTANCE i-b2e019da ami-2bb65342 ec2-67-202-46-87.compute-1.amazonaws.com
    INSTANCE i-b2e019db ami-2bb65342 ec2-75-101-157-145.compute-1.amazonaws.com

  • Beenden einer laufenden Instanz mit einer zugeordneten Elastic IP
    Mit dem Befehl ec2-terminate-instance wird zuerst die Zuordnung der Elastic IP zu der Instanz entfernt, anschließend wird die Instanz beendet.
  • Entfernen der Zuordnung einer Elastic IP zu einer gestarteten Instanz

    Mit dem Befehl ec2-disassociate-address wird die Zuordnung einer Elastic IP aufgehoben.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145 i-b2e019db

    ec2-disassociate-address 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

  • Freigeben einer Elastic IP eines AWS Account
    Um eine Elastic IP von einem AWS Account wieder zu entfernen wird der Befehl ec2-release-address benötigt. Als Parameter wird die IP Adresse verwendet, die von dem Account entfernt werden soll.


    ec2-describe-addresses
    ADDRESS 75.101.157.145

    ec2-release-address 75.101.157.145
    ADDRESS 75.101.157.145


    ec2-describe-addresses

Quellen

[1] Amazon EC2 Elastic IP-Addresses
[2] Graphik: Amazon EC2 Elastic IP-Addresses

Kategorien
Services

Was ist "Amazon Virtual Privat Cloud"?

Bei der Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) handelt es sich um eine Lösung zur sicheren und nahtlosen Verbindung der vorhandenen Unternehmensinfrastruktur mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud. Die eigene Infrastruktur wird mittels einer VPN Verbindung (Virtual Private Network) mit der Amazon Infrastruktur verbunden und somit erweitert, wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Aktuell können nur Amazon EC2 Instanzen in die eigene Infrastruktur integriert werden. Die Integration der restlichen Amazon Web Services wie z.B. Amazon S3 soll folgen. Die Abbrechnung der Amazon Virtual Private Cloud erfolgt wie bei allen Amazon Web Services über die tatsächliche Nutzung (VPN Verbindungsdauer pro Stunde, VPN Datentransfer pro GByte).


[2]

Amazon VPC Funktionsweise

Mit der Amazon Virtual Private Cloud können die eigenen (isolierten) Ressourcen innerhalb der Amazon Cloud mit den Ressourcen im eigenen Rechenzentrum über ein verschlüsseltes IPsec VPN verbunden werden.

Dafür sind die folgenden Schritte notwendig:

  • Erstellung der Virtual Private Cloud innerhalb von Amazons Infrastruktur.
  • Festlegen eines eigenen IP-Adressbereiches.
  • Aufteilung des VPCs IP-Adressbereiches in mehrere Subnetze.
  • Verbinden der VPC mit der eigenen Infrastruktur mittels der VPN Verbindung.
  • Hinfzufügen der Amazon EC2 Instanzen zur VPC.
  • Das Routing so konfigurieren, das der Datentransfer zwischen der VPC und dem Internet über die VPN Verbindung vorgenommen wird.
  • Hinzufügen der innerhalb der eigenen Infrastruktur vorhandenen Sicherheits- und Managementregeln zu der VPC.

Funktionen

  • Isolierte Netzwerkverbindung
    Die Amazon Virtual Privat Cloud ermöglicht eine isolierte Ende zu Ende Netzwerkverbindung durch den Einsatz eines vorher festgelegten IP-Adressbereichs. Dadurch wird der gesamten Netzwerkverkehr zwischen der VPC und dem Rechenzentrum geroutet. Eine zusätzliche IPsec VPN Verbindung sorgt für die Verschlüsselung des Datentransfers.
  • Flexibilität
    Die Verwaltung der VPC erfolgt so wie die Verwaltung der eigenen Infrastruktur. Das bedeutet, dass innerhalb der VPC ebenso komplexe Netzwerkstrukturen mittels Subnetzen und Gateways aufgebaut werden kann. Zu den Möglichkeiten gehören:

    1. Erstellung und Verwaltung von Subnetzen.
    2. Hinzufügen von IP-Adressbereichen für Amazon EC2 Instanzen innerhalb der Subnetze.
    3. Konfiguration von sicheren Verbindungen um den Zugriff auf die Amazon Cloud einzuschränken.
  • Skalierung der bestehenden Infrastruktur
    Mit der Amazon Virtual Private Cloud kann die bereits bestehende Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum mit den angemieteten Ressourcen innerhalb der Amazon Infrastruktur verbunden und damit erweitert werden – wodurch eine Hybrid Cloud entsteht. Damit besteht die Möglichkeit die Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum bei Bedarf schnell, kostengünstig und ohne die Anschaffung weiterer Serverhardware zu erweitern, indem innerhalb der Amazon Cloud zusätzliche Amazon EC2 Instanzen hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann z.B. ein Backup (1:1 Abbild) des Rechenzentrums erfolgen, indem das Rechenzentrum in die Amazon Cloud repliziert wird.

Preise

Alle Preise sind hier zu finden: Amazon VPC Preise

Quellen:

[1] Amazon VPC
[2] Graphik: Amazon VPC

Kategorien
Management

Cloud Computing mit Open Source

Ein Vorteil von Cloud Computing besteht in dem einfachen gegenseitigen Bereitstellen und Nutzen von IT Services. Die Herausforderung ist aber, die Voraussetzungen zu schaffen eine einzelne Cloud mit anderen Clouds zusammenarbeiten zu lassen. Dazu sollten die kollaborierenden IT-Systeme über dieselben Sicherheitsanforderungen und robusten Infrastrukturen verfügen, wie es aus traditionellen IT Umgebungen bekannt ist. Auf Grund der Offenheit, Flexibilität, Interoperabilität und einem verringerten Risiko bzgl. eines Vendor lock-in, ist Open Source dafür die geeignete Technologie. Das führt dazu, dass sich Open Source mit Cloud Computing verschmelzen wird und „Open Source Clouds“ in den nächsten Jahren zu einem großen Trend werden.

Es existieren bereits Cloud Computing Technologien auf Basis von Open Source, die ebenfalls schon eingesetzt werden. Diese möchte ich kurz vorstellen.

Linux Betriebssysteme

  • Die Ubuntu Enterprise Cloud kombiniert Ubuntu Linux mit Eucalyptus und diversen anderen Cloud Management Tools.
  • Red Hat Enterprise Linux, sowie andere Linux Distributionen können ebenfalls mit vorhanden Open Source Cloud Technologien kombiniert werden um Cloud Computing Umgebungen aufzubauen

Eucalyptus

  • Bei Eucalyptus handelt es sich um ein Forschungsprojekt von der University of California in Santa Barbara. Eucalyptus enthält die Apache Axis2 Web Services Engine, den Mule Enterprise Service Bus, Rampart Security und die Libvirt Virtualisierung API. Eucalyptus verfügt darüber hinaus über seine eigene Umsetzung der Amazon-API.
  • Webseite: http://open.eucalyptus.com

Deltacloud

  • Im September 2009 wurde durch Red Hat das Deltacloud Projekt gegründet. Die Idee hinter dem Projekt ist die einfache Integration von Public und Private Clouds. Deltacloud stellt eine gemeinsame auf REST basierende API zur Verfügung, um Amazon EC2 Instanzen und/oder Private Clouds auf Basis von VMware oder Red Hat Enterprise Linux miteinander zu verbinden. Das Deltacloud Portal dient zur Verwaltung aller Clouds die innerhalb einer Umgebung bereitgestellt werden. Geht es nach Red Hat, soll Deltacloud zu dem Standard des Cloud Computing werden.
  • Webseite: http://deltacloud.org

Nimbus

  • Bei Nimbus handelt es sich um ein Open Source Toolkit, mit dem Clustersystem in eine Infrastructure as a Service Umgebung verwandelt werden können. Mittels der EC2 Schnittstelle können sich Unternehmen mit der Public Cloud Infrastruktur von Amazon verbinden.
  • Webseite: http://www.nimbusproject.org

Virtual Machine Hypervisor

  • Viele Open Source Lösungen beinhalten den Xen Server von Citrix Systems.
  • Webseite: http://www.xen.org

Simple Cloud API

  • Die Simple Cloud API von Zend Technologies kann dafür verwendet werden, um von einem System aus auf mehrere Clouds zuzugreifen. Unterstützt werden u.a. GoGrid, IBM, Microsoft, Nirvanix Storage Delivery Network, and Rackspace Files
  • http://www.simplecloud.org

Damit sich Open Source Clouds durchsetzen, sind natürlich Standards notwendig. Darüber hinaus müssen sich ebenfalls Zuverlässigkeit und Sicherheit beweisen. Werden diese Herausforderungen gemeistert, befinden sich die Open Source Clouds auf einem guten Weg. Durch den Einsatz von Open Source können hier die Vorab-Investitionen minimiert werden. Zusätzlich behält jedes Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine eigene Cloud, kann aber trotzdem die Infrastruktur durch shared Services von Public Clouds erweitern.

Kategorien
Literatur

Buch – Dot Cloud: The 21st Century Business Platform Built on Cloud Computing

Titel: Dot Cloud: The 21st Century Business Platform Built on Cloud Computing

Autor: Peter Fingar

Beschreibung:
„Shift happens. The unexpected matters. Remember how the retail book industry was slow to grasp an understanding of the Internet before it got “Amazoned?“ Well, here we go again, only this time the shift could be even greater, and it’s happening in the midst of economic turmoil. Right now, there’s something in the air, something really big. It’s so big that to many it’s hidden in plain sight. To others it’s as clear as seeing a cloud in the sky. In fact, that something is indeed the Cloud, the 21st century business platform.

Just as it was with that new-fangled “Internet“ thing a decade ago, the Cloud and the technologies of Cloud Computing suffer from confusion and hype. And pat definitions won’t do when it comes to understanding these two new buzzwords. But, as they are game-changing phenomena, business leaders–and the rest of us–must gain an understanding of what these terms really mean and how they will affect us, just as much as the Internet affected us all. In Dot.Cloud business strategy expert and former CIO, Peter Fingar, explains the main ideas of Cloud Computing in lay terms. Peter also does some old-fashioned reporting to bring together the ideas of the movers and shakers who are actively building the Cloud.

But this is not a technical book about Cloud Computing technologies; it’s a business book. It’s about what the Cloud portends for business … about transformation in the ways companies are managed … about business models for the 21st century. It’s about how companies carry out their work in the Cloud instead of office buildings and skyscrapers, and how they manage their business processes in the Cloud. It’s also about human interactions in the Cloud, and about the end of management and the rise of self-organizing, self-managed “Bioteams.“

Even more, it’s about unlocking human potential in business, about unleashing passion. All this points to your company’s future, and your future, set in the context of the biggest economic downturn since World War II. So ultimately, it’s about lighting a fire in you.

According to Jim Sinur, Vice President of Gartner, “To say that we are living in interesting times is an understatement, and Peter has captured the essence of how business will work going forward. Dot.Cloud is both visionary and realistic in that each of the pieces of the vision have working examples today, but not woven together like in this writing. The goal of the virtual business platform is not just a dream, but attainable once all the contributing pieces are brought together. Peter brings them together here in a way that will work under any number of situations, across just about any industry.“

Gregory Simpson, Chief Technology Officer of GE, remarked, “Dot.Cloud isn’t just about the Cloud; it’s really about embracing change in the workplace. It pulls together elements of Web 2.0, BPM and other dreaded three-letter acronyms, as well social and economic trends, to give you a vision for how harnessing the Cloud can transform the way your company works. Peter’s unique ability to pull all of these concepts together in an understandable fashion make this a business book for the future, and the future is now!““

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Kategorien
Services

Was ist "Amazon EC2?"

Amazon EC2 (Amazon Elastic Compute Cloud) [1] ist ein Webservice für die Bereitstellung von hoch skalierbarer Rechnerkapazität und wurde entwickelt, um die Entwicklung von skalierbare Web-Anwendungen für Entwickler einfacher zu machen. Die angemietete Rechnerleistung befindet sich in den weltweit verteilten Rechenzentren von Amazon und kann über eine Webservice Schnittstelle vollständig konfiguriert und kontrolliert werden.

Durch das Hinzufügen und Starten von Serverinstanzen innerhalb von Minuten kann die verwendete Infrastruktur in kurzer Zeit je nach den aktuellen Anforderungen skaliert werden. Ist die Last hoch, werden mehr Instanzen hinzugefügt, nimmt die Last wieder ab, werden die nicht mehr benötigten Kapazitäten entfernt.

Da nur für die Ressourcen bezahlt wird, die auch tatsächlich verwendet werden, erhält man dadurch eine bessere Kosteneffizienz. Der Normalfall besteht in der Anschaffung eigener überdimensionierter Systeme, die im Gesamtdurchschnitt nur zu 20% ausgelastet sind. Die restlichen 80% werden nur während Spitzenlasten genutzt und verursachen sonst nur unnötige Kosten.

Amazon EC2 Funktionsweise

Die virtuelle Umgebung von Amazon EC2 wird mittels einer Webservice Schnittstelle angesprochen, über die auf Serverinstanzen mit einer vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme zugegriffen werden kann. Die Betriebssysteme können wie eigene „lokale“ Betriebssysteme mit Software erweitert und können ebenfalls mit Zugriffsberechtigungen konfiguriert werden.


[2]

Eine einfache Vorgehensweise

  • Auswahl und Start eines bereits vor-konfigurierten Images (Vorlage). Alternativ kann auch ein eigenes Amazon Machine Image (AMI) erstellt werden. Dieses beinhaltet dann eigene Anwendungen, Bibliotheken, Daten und Konfigurationen.
  • Konfiguration der Sicherheitseinstellungen und des Netzwerkzugriffs auf die jeweilige EC2 Instanz.
  • Auswahl des Instanz Typs und des Betriebssystems.
  • Festlegen des Orts, wo die Server ausgeführt werden sollen (USA, Europa, …).
  • Festlegen einer statischen IP-Adresse.
  • Hinzufügen von Speicherplatz.

Leistungen im Überblick

  • Elastisch: Rechnerkapazität kann je nach Bedarf innerhalb von Minuten vergrößert und verkleinert werden. Dabei kann man einen aber auch tausend Server Instanzen gleichzeitg nutzen, die mittels der Web Service API angesprochen werden und automatisch skalieren.
  • Vollständige Kontrolle: Für jede Server Instanz besteht vollständiger Root-Zugriff.
  • Flexibilität: Man kann zwischen mehreren Instanzen Typen, Betriebssystemen und Software-Pakete wählen. Die Serverhardware kann so konfiguriert werden, dass der Speicher, die CPU, und die Größe der Boot-Partition, optimal für das Betriebssystem und die Anwendung ausgelegt sind.
  • Amazon Web Services: Vollständige Unterstützung und Integration mit den anderen Amazon Web Services wie Amazon Simple Storage Service (Amazon S3), Amazon SimpleDB und Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS).
  • Zuverlässig: Das Service Level Agreement von Amazon EC2 besagt 99,95% Verfügbarkeit für jede Amazon EC2 Region.
  • Sicherheit: Amazon EC2 stellt folgende Sicherheitsfunktionen bereit:

    • Über die Webservice Schnittstelle kann eine Firewall für den Zugriff auf die jeweilige Instanz und zwischen einzelnen Instanzen/ Gruppen von Instanzen konfiguriert werden.
    • Mittels der Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC) können die Instanzen in einen eigenen (privaten) IP-Adressbereich verlagert werden. Darüber hinaus kann über die (haus)-eigene Infrastruktur mit einem IPSec VPN auf diese Instanzen in der Amazon Cloud zugegriffen werden.
  • Kostengünstig:

    • On-Demand Instanzen: Bei On-Demand Instanzen zahlt man nur für die Rechnerkapazität die tatsächlich genutzt wird. Die Abbrechnung erfolg dabei pro Stunde ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen. Dadurch entfällt die Überdimensionierung der Serverlandschaft um Lastspitzen auszugleichen.
    • Reservierte Instanzen: Instanzen können für eine niedrige, einmalige Zahlung pro Instanz reserviert werden. Im Gegenzug erhält man einen Rabatt auf die Nutzungsgebühr (Stundenpreis) für diese Instanz. Anschließend ist diese Instanz ohne weitere Verpflichtungen reserviert und kann wie gewohnt genutzt werden.
    • Spot Instanzen: Hier bietet man auf ungenutzte Amazon EC2 Kapazitäten. Dazu teilt man Amazon mit, welche EC2 Instanz man gerne haben möchte und was man bereit ist dafür zu bezahlen. Anhand von Angebot und Nachfrage wird ein Spot-Preis ermittelt.


[3]

Funktionen

  • Amazon Elastic Block Store
    Amazon Elastic Block Store (EBS) dienen zur dauerhaften Speicherung der Amazon EC2-Instanzen. Neben aktiven können auch Instanzen gespeichert werden, die gerade nicht verwendet werden. Die Volumes können als Boot Partition für EC2-Instanzen verwendet werden oder direkt an eine bereits gestartete EC2-Instanz angeschlossen werden. Die EBS-Volumes werden automatisch in eine einfache Verfügbarkeitszone repliziert und ein Snapshot kann zusätzlich in Amazons S3 Dienst abgelegt werden. Dieser Snapshot wird dann über mehrere Verfügbarkeitszonen verteilt. Ein Snapshot kann, wenn gewünscht, als Ausgangspunkt für einen neuen Amazon EBS dienen.

  • Mehrere Standorte
    Amazon EC2 Instanzen können an mehreren Standorten verteilt werden. Die Standorte sind dabei in Regionen und Verfügbarkeitszonen aufgeteilt. Verfügbarkeitszonen sind unterschiedliche Orte, die entwickelt wurden, um von Fehlern in anderen Verfügbarkeitszonen nicht betroffen zu sein. Zudem haben unterschiedliche Verfügbarkeitszonen unterschiedliche Latenzzeiten in einer Region. Durch den Einsatz von separaten Verfügbarkeitszonen wird eine Anwendung von Ausfällen an einzelnen Standorten nicht betroffen. Die einzelnen Verfügbarkeitszonen sind geografisch in verschiedenen Orten und Ländern verteilten. Dazu gehören derzeit der Osten der USA (Northern Virginia), der Westen der USA (Northern California) und Europa (Irland).
  • Elastische IP-Adressen
    Elastische IP-Adressen sind statische IP-Adressen die für dynamisches Cloud Computing entwickelt wurden. Diese IP-Adresse ist mit dem AWS-Account und nicht mit einer konkreten Instanz verknüpft. Im Fehlerfall einer Instanz wird die IP-Adresse des betroffenen Servers auf einen funktionieren Server neu gemapped.
  • Amazon Virtual Private Cloud
    Mit der Virtual Private Cloud die EC2-Instanzen innerhalb der Amazon Cloud in das eigenen Firmennetz eingebunden werden. Sie fungieren dann im Prinzip als lokal vorhandene Server und können auf andere Systeme zugreifen, genau so wie auf sie zugegriffen werden kann.
  • Amazon CloudWatch
    Wird HIER beschrieben.
  • Auto Scaling
    Wird HIER beschrieben.
  • Elastic Load Balancing
    Wird HIER beschrieben.

Typen von Instanzen

Standard Instanzen

  • Small Instance: 1.7 GB Arbeitsspeicher, 1 EC2 Prozessor, 160 GB Speicherplatz, 32-bit Plattform
  • Large Instance: 7.5 GB Arbeitsspeicher, 4 EC2 Prozessoren, 850 GB Speicherplatz, 64-bit Plattform
  • Extra Large Instance:15 GB Arbeitsspeicher, 8 EC2 Prozessoren, 1690 GB Speicherplatz, 64-bit Plattform

High-Memory Instanzen

  • High-Memory Double Extra Large Instance: 34.2 GB Arbeitsspeicher, 13 EC2 Prozessoren, 850 GB Speicherplatz, 64-bit Plattform
  • High-Memory Quadruple Extra Large Instance: 68.4 GB Arbeitsspeicher, 26 EC2 Prozessoren, 1690 GB Speicherplatz, 64-bit Plattform

High-CPU Instanzen

  • High-CPU Medium Instance: 1.7 GB Arbeitsspeicher, 5 EC2 Prozessoren, 350 GB Speicherplatz, 32-bit Plattform
  • High-CPU Extra Large Instance: 7 GB Arbeitsspeicher, 20 EC2 Prozessoren, 1690 GB Speicherplatz, 64-bit Plattform

EC2 Prozessor: Ein EC2 Prozessor ist mit mit einem 1.0-1.2 GHz 2007 Opteron bzw. 2007 Xeon Prozessor vergleichbar.

Betriebssysteme und Software

Betriebssysteme

Folgende vorkonfigurierte Amazon Machine Images (AMI) stehen zur Verfügung:

  • Red Hat Enterprise Linux
  • Windows Server 2003/2008
  • Oracle Enterprise Linux
  • OpenSolaris
  • openSUSE Linux
  • Ubuntu Linux
  • Fedora
  • Gentoo Linux
  • Debian

    Des Weiteren können vorkonfigurierte AMIs inkl. vorinstallierter Software genutzt werden. Folgende Softwarelösungen stehen zur Verfügung:

Datenbanken

  • IBM DB2
  • IBM Informix Dynamic Server
  • Microsoft SQL Server Standard 2005
  • MySQL Enterprise
  • Oracle Database 11g

Batch-Verarbeitung

  • Hadoop
  • Condor
  • Open MPI

Web Hosting

  • Apache HTTP
  • IIS/Asp.Net
  • IBM Lotus Web Content Management
  • IBM WebSphere Portal Server

Anwendungsentwicklung

  • IBM sMash
  • JBoss Enterprise Application Platform
  • Ruby on Rails

Applikationserver

  • IBM WebSphere Application Server
  • Java Application Server
  • Oracle WebLogic Server

Video Encoding & Streaming

  • Wowza Media Server Pro
  • Windows Media Server

Preise

Alle Preise für

  • Datentransfer
  • Amazon Elastic Block Store
  • Elastic IP Addresses
  • Amazon CloudWatch
  • Elastic Load Balancing

sind hier zu finden: Amazon EC2 Preise

Quellen:

[1] Amazon EC2
[2] Graphik: Amazon EC2 (1)
[3] Graphik: Amazon EC2 (2)

Kategorien
Videos

Video-Tutorial: Einrichten einer GoGrid Cloud Infrastruktur

Das Video zeigt, wie auf der Cloud Infrastruktur von GoGrid ein Web-, Applikations- und Datenbankserver eingerichtet wird.

via YouTube

Kategorien
Literatur

Dissertation: "Scalable Cluster Technologies for Mission-Critical Enterprise Computing" von Dr. Werner Vogels

Die Dissertation „Scalable Cluster Technologies for Mission-Critical Enterprise Computing“ von Dr. Werner Vogels gehört zu den grundlegenden Forschungsarbeiten des Cloud Computing. Ein Blick auf die Infrastruktur von Amazon zeigt, wer der aktuelle CTO und für den Aufbau der hochskalierbaren Infrastruktur sowie die Cloud Angebote verantwortlich ist – Werner Vogels.

Die Arbeit beschreibt Einsatzmöglichkeiten von hochskalierbaren Cluster-Technologien für den unternehmenskritischen Bereich.

Auch einer der Doktorväter der Arbeit sollte genannt werden und wird dem einen oder anderen bekannt sein – Prof.Dr. A.S. Tanenbaum.

Ein kurzer Auszug:

Enterprise computing has changed significantly in the past decade. In the past, the workloads at corporate datacenters were dominated by centralized processing using a limited number of big database servers, mainly handling online transaction processing (OLTP) and batch processing tasks in support of the back-office process. The organization of these datacenters has evolved from mainframe-oriented into a large collection of flexible application servers providing a very diverse set of services. These services still include the traditional order processing and inventory control, but now also provide internal and external information portals, continuous data-mining operations, pervasive integration of customer relationship management information, email and other collaboration services, and a variety of computational services such as financial forecasting.

An important observation is that these services have become essential to the successful operation of the enterprise, and that any service interruption, either through failure or through performance degradation, could bring the activities of the enterprise to a halt. The mission-critical nature of these services requires them to be scalable, highly-available, and with robust performance guarantees. Organizing these services into compute clusters appeared a logical step as cluster technology held the promise of cost-effective scalability and was considered to be a good basis for implementing a highly-available service organization.

Die Dissertation wurde an der Vrije Universiteit Amsterdam geschrieben und kann HIER direkt heruntergeladen werden.

Kategorien
Videos

Video: Microsofts Windows Azure Cloud Rechenzentrum von innen

Das Video zeigt den Aufbau und das Innere eines Microsoft Cloud Rechenzentrum für Windows Azure.

via YouTube

Kategorien
Videos

Video: Ein Google Cloud Rechenzentrum von innen.

Das Video zeigt das Innere eines Google Cloud Rechenzentrums.

http://www.youtube.com/watch?v=4SkVT-nNga0

via YouTube

Kategorien
Services

Decaf – Mobiles Infrastrukturmanagement für Amazon EC2

Jeder Administrator oder Entwickler kennt das Problem. Man(n) sitzt gemütlich mit der Frau/ Freundin im Restaurant und schwelgt mit seinen Gedanken gerade in Wolke Sieben. „Funktionieren meine Instanzen noch? Wie ist die aktuelle Performance“. 😉

Genau dafür hat das Unternehmen 9apps mit seiner Anwendung Decaf erstmalig eine mobile Infrastrukturmanagementsoftware für Amazon EC2 Instanzen auf Basis von Android entwickelt. Die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Software möchte ich hier nun kurz vorstellen.

Was ist Decaf?

  • Decaf ist eine auf Basis von Android funktionierende mobile Infrastrukturmanagementsoftware zur Verwaltung von Amazon EC2 Instanzen.

Welche Funktionen bietet Decaf?

  • Monitoring der Server inkl. Benachrichtigungen bei evtl. Ausfällen.
  • Kontinuierliche graphische Darstellung der aktuellen Zustände der Instanzen als Widget. Das beinhaltet die CPU-Auslastung, Netzwerk Aktivitäten und die Lese- und Schreibzugriffe der Festplatten.
  • Alle Managementfunktionen von Amazon EC2 stehen zur Verfügung, darunter z.B. Stoppen, Neustart und Monitoring der Instanzen oder das Hinzufügen von weiteren Volumes.
  • Zugriff auf alle Informationen von Amazon EC2, wie z.B. einer Gesamt Zusammenfassung bis zu Details der einzelnen Instanzen.

Zukünftige Funktionen?

  • Verwaltung von mehreren Amazon EC2 Accounts.
  • Entwicklung einer speziellen Schnittstelle für Kunden, die eine vielzahl an Instanzen zu verwalten haben.

Das Dashboard

Mit dem Dashboard kann auf alle Daten des jeweiligen Accounts zugegriffen werden. Dazu gehören u.a. Informationen wie Details über alle Instanzen, Amazon Machine Images (AMIs), Snapshots, Elastic IPs, sowie Security Groups und die Key Pairs.

Das Widget

Das Widget stellt alle Informationen in Echtzeit dar und aktualisiert sich selbständig, wodurch es unverzüglich informiert wenn etwas unerwartetes passiert. Die Diagramme des Widgets geben Auskunft über die Entwicklung und Änderungen der durchschnittlichen CPU-Leistung, der gesamten Lese- und Schreib-Aktivitäten der Festplatten, sowie des ein- und ausgehenden Netzwerktraffics innerhalb der letzten 24 Stunden.

Ansicht einer Instanz

Der Verwaltungsbereich bietet die Möglichkeit zum Starten, Beenden und Neustarten einer Instanz. Alle von EC2 bekannten Informationen können hierüber abgefragt und überwacht werden.

Ansicht mehrerer Instanzen

Mittels der Ansicht aller Instanzen erhält man einen Gesamtüberblick über den Zustand sämtlicher Instanzen eines Accounts. Anhand der grünen, roten und grauen Kaffeebohne wird der Status dargestellt.

  • Grün = alles ist in Ordnung
  • Rot = es besteht ein Problem
  • Grau = die Instanz ist nicht verfügbar

Durch das Tippen auf eine Instanz erhält man detailliertere Informationen – siehe „Ansicht einer Instanz“.

Wunschliste

Folgende Wünsche zur Funktionserweiterung wurden an 9apps bisher von den Benutzern herangetragen, die sukzessive eingebaut werden:

  • Monitoring von Ports (ssh, http, mysql, smtp, etc.)
  • Verwaltung mehrerer Accounts
  • Verwaltung von Images und Snapshots
  • Integration von CloudWatch inkl. Autoscaling und Loadbalancing
  • Konfiguration der Diagramme bzgl. der Größenangaben (Widget und CloudWatch)
  • Einstellungen von Schwellwerten und Integration einer Alarmfunktion auf Basis der CloudWatch Daten
  • Integration von CloudFront
  • Integration mit ‚ConnectBot‘
  • Anbindung weiterer Anbieter (möglicherweise über Plugins)
  • Ein Release für das iPhone ist ebenfalls geplant.

Weitere Informationen